„Wer was tut, tut gut“: Unsere Mitmach-Aktionen für Klimaschutz und Umwelt
2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Erstmals lag die globale Durchschnittstemperatur 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Um künftige Naturkatastrophen einzudämmen, benötigt es ein entschiedenes politisches und gesellschaftliches Handeln – sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene. Die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck will weiter für das Thema sensibilisieren und hat mit Kooperationspartnern wie den Entsorgungsbetrieben Lübeck und dem Verein Landwege mehrere Klimaschutz- und Umweltprojekte zum Mitmachen ins Leben gerufen, darunter die Neuauflage des mit 10.000 Euro dotierten Klimaschutzpreises.

1) Der Klimaschutzpreis der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung:
Wer folgt auf Greenteam und Superkunstfestival?
In diesem Jahr findet bereits die dritte Auflage des Klimaschutzpreises der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck statt. Kooperationspartner sind diesmal die Entsorgungsbetriebe Lübeck, sodass ein inhaltlicher Schwerpunkt auf den Themenfeldern „Abfallvermeidung“ und „Umweltpädagogik“ liegt. Gesucht werden wieder kreative und zukunftsorientierte Klimaschutz-Initiativen von Jung und Alt, die zur Nachahmung anregen. Das können z.B. Müllsammelaktionen-Aktionen, Recycling- oder Ernährungskonzepte, Energieeinsparmaßnahmen, technische Mobilitätsneuheiten oder Artenschutzbeiträge wie der Bau von Insektenhotels sein.Neben gemeinnützigen Organisationen und Vereinen sowie Kitas, Schulen und Hochschulen können sich auch Privatpersonen bewerben. Eine mehrköpfige Fachjury entscheidet im Oktober über die eingereichten Vorschläge und vergibt das Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro. In 2021 konnte sich das Greenteam des Johanneum mit ihrem Maßnahmenkatalog für eine klimaneutrale Schule durchsetzen, in 2023 machte das inklusive Superkunstfestival das Rennen. Der diesjährige Bewerbungszeitraum startet am 1. Juli 2025 – und das Motto lautet „Wer was tut, tut gut.“ Heißt: Lasst uns gemeinsam etwas für den Klimaschutz tun. Jeder noch so kleine Beitrag zählt und hat Wettbewerbspotenzial.
Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular finden Sie ab dem 1. Juli 2025 unter: gemeinnuetzige-sparkassenstiftung-luebeck.de
2) Für Schulklassen:
Als „Müll-Checker“ den Umweltlehrpfad entdecken
Ebenfalls mit den Entsorgungsbetrieben Lübeck setzt die Gemeinnützige Sparkassenstiftung seit kurzer Zeit das Umweltprojekt „Müll-Checker“ um; weiterer Kooperationspartner ist die IFA gGmbH. Gemeinsam wurde ein Lehrpfad zur Lübecker Abfallwirtschaft auf dem Gelände der Entsorgungsbetriebe in der Malmöstraße ins Leben gerufen. Schüler:innen von der 3. bis zur 5. Klasse haben hier jetzt die tolle Möglichkeit, alles rund um die Themen Müll, Kompost und Recycling zu lernen. Der außerschulische Lernort bietet viele interaktive Stationen, darunter Tastkästen, ein Müllangel-Spiel und einen Barfußpfad, um sich auszuprobieren. Mit nach Hause nehmen die frisch gebackenen „Müll-Checker“ viel neues Wissen und mehr Bewusstsein für die Umwelt. Für den Besuch sollten insgesamt drei Stunden eingeplant werden.
Weitere Informationen und Anmeldung gerne telefonisch unter 0451-707600 oder per Mail an abfallberatung@ebl.de
3) Schutz der Artenvielfalt:
Bienenführungen für Grundschüler auf dem Ringstedtenhof
Unter dem Motto „Lassen wir’s summen!“ finden auch in diesem Jahr finden wieder die beliebten Bienenführungen auf dem Ringstedtenhof statt, die von der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung und dem Verein Landwege entwickelt wurden. Gemeinsam mit Imker Tilman Aichele können Schuklassen der Jahrgänge 1 bis 4 in die Welt der Bienen einzutauchen. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen und ein Verständnis für die Bienen und die Artenvielfalt zu entwickeln.
Termine: 26.5. / 4.6. / 13.6. / 18.06. / 27.06 / 02.07.2025
Dauer: 9:30 - 12.30 Uhr
Anmeldung unter: schulklassen@vereinlandwege.de
4) „Frisch auf den Teller!“:
Eine nachhaltige Ernährung für die nächste Generation
Die gute Kooperation zwischen Gemeinnütziger Sparkassenstiftung und dem Verein Landwege zeigt sich auch beim sehr erfolgreichen Ernährungsprojekt „Frisch auf den Teller!“, das allein im letzten Jahr von rund 800 Kindern und Jugendlichen besucht wurde. Zielgruppe sind alle Lübecker Schulen und Kindergärten; zur Auswahl stehen fünf Module, darunter „Kochen fürs Klima“ oder „Genuss pur und fair“. Ort der Koch- und Ernährungsreise ist der Ringstedtenhof, auf dem die Kinder selbständig Obst und Gemüse ernten und anschließend gesunde Gerichte zaubern. Dank der Förderung der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck kann das Angebot auf dem Jugend-Naturschutz-Hof kostengünstig angeboten werden.
Anmeldung unter: vereinlandwege.de/bildungsangebote/angebote-fuer-schulklassen/ernaehrung-frisch-auf-den-teller/anmeldung.html